Investitionsziele richtig setzen
Die richtige Festlegung klarer finanzieller Ziele ist der entscheidende erste Schritt beim zielgerichteten Investieren. Die Ziele sollten realistisch und spezifisch sein und nach Zeithorizont und Priorität kategorisiert werden.
Investitionsziele richtig setzen
WER NICHT PLANT, PLANT ZU SCHEITERN
Die richtige Festlegung klarer finanzieller Ziele ist der entscheidende erste Schritt beim zielgerichteten Investieren. Die Ziele sollten realistisch und spezifisch sein und nach Zeithorizont und Priorität kategorisiert werden. Ziele können kurzfristig (etwa 3 Jahre), mittelfristig (3-10 Jahre) oder langfristig (über 10 Jahre) sein. Beispiele für kurzfristige Ziele sind das Sparen für einen Urlaub, die Anzahlung für ein Auto oder die Renovierung eines Hauses. Mittelfristige Ziele sind z. B. Sparen für eine Hochzeit, eine Ausbildung oder eine Anzahlung für ein Haus. Langfristige Ziele sind oft der Ruhestand, die Planung von Erbschaften oder die Finanzierung großer Lebensträume.
Die richtigen Prioritäten setzen!
Wenn Sie sich finanzielle Ziele setzen, sollten Sie den benötigten Betrag und den angestrebten Zeitrahmen so genau wie möglich angeben. Vage Ziele wie „für den Ruhestand sparen“ sind schwer zu planen. Legen Sie stattdessen ein konkretes Ziel fest, z. B. „bis zum Alter von 60 Jahren ein Altersguthaben von 500.000 CHF ansparen“.
Es ist auch wichtig, jedem Ziel eine Prioritätsstufe zuzuweisen, die sich nach Wichtigkeit und Dringlichkeit richtet. Dies hilft bei der Aufteilung des Anlagevermögens. So hätte beispielsweise ein Notfallfonds hohe Priorität, während ein Strandhaus vielleicht eine geringere Priorität hätte.
Dieser Grundsatz folgt der so genannten Hierarchie der finanziellen Bedürfnisse. Wenn es um Finanzen geht, beginnen wir unser Leben in der Regel mit grundlegenden Zielen, die als „lebensnotwendig“ oder „unverzichtbar“ bezeichnet werden, z. B. dem Aufbau eines Polsters oder Sicherheitsnetzes für uns oder unsere Familie. Im Laufe der Zeit und mit einem größeren finanziellen Polster können wir ein „nice to have“-Ziel anstreben, wie z. B. ein zweites Auto oder Luxusartikel.
Wenn Sie die Investitionspriorität festlegen, fragen Sie einfach: Wie wirkt sich das Nichterreichen Ihres Ziels auf Ihr Wohlbefinden aus?
Indem Sie Ihre Ziele kategorisieren und nach Prioritäten ordnen, können Sie einen Investitionsplan erstellen, der Ihre wichtigsten Lebensziele in dem von Ihnen gewünschten Zeitrahmen unterstützt. Außerdem können wir unterschiedliche Risiken eingehen, wenn wir für verschiedene Ziele investieren. Lebenswichtige Ziele erlauben eine sehr begrenzte Risikobereitschaft, während Ziele zur Selbstverwirklichung, nachdem alle anderen wichtigen finanziellen Bedürfnisse erfüllt wurden, ein viel höheres Anlagerisiko zulassen.
So when using goal-based investing you need to know what you want to achieve with your investments by when and prioritize how necessary each goal is for you. The prioritization is of particular importance since it will determine how risky your investment should be.